Magenschonkost
Zur Linderung der Beschwerden hat sich eine ballaststoffreiche Ernährung bewährt. Empfehlenswert sind vor allem Getreideballaststoffe. Es wird empfohlen kleine Mahlzeiten (tagsüber etwa alle 3 Stunden) zu sich zu nehmen und keine Mahlzeiten auszulassen. Es soll immer zur gleichen Zeit gegessen werden, langsam und in Ruhe und gut gekaut werden. Die Speisen sollen weder zu heiß, noch zu kalt sein. Speisen oder Getränke aus dem Kühlschrank vor der Verwendung erwärmen.
Folgende Nahrungsmittel, Speisen oder Speisenzubereitungsarten sollen vermieden werden:
Streng verboten ist unreifes Obst!
-Alkohol in jeder Form (Wein, Bier, Cognac, Likör, Schnaps etc.)
-Bohnenkaffee, russischer Tee
-frische Germ-Mehlspeisen, frisches Brot
-Marzipan, Schokolade, kandierte Früchte, Honig etc.
-stark gesüßte Speisen, Getränke, Bonbons, Pralinen
-stark angebratene oder angeröstete Speisen,
-stark angeröstete Suppen, Bratkartoffel
-stark erhitztes Fett, stark gebräuntes Fett
-in Fett herausgebackene Speisen wie z.B. Wienerschnitzel, gebackene Champignons
-Blaukraut oder Weißkraut
-rohes Obst wie Grapefruit, Äpfel, Steinobst, Stachelbeeren, Nüsse
Auch andere Früchte sollen nicht vor den Mahlzeiten oder als selbständige Mahlzeit gegeben werden.
-kohlensäurehaltige Limonaden (Coca Cola)
-scharfgewürzte Zubereitung